Glas be- oder verkleben mit organischen Klebstoffen und dem Glasprimer für Glas transparent von flamprico
Das schlechte oder mangelhafte Klebeverhalten von Glas hängt mit seiner Oberflächenspannung zusammen. Grundsätzlich kann man zu allen Klebeverbindungen sagen, je höher die Oberflächenspannung einer Klebefläche ist, desto besser gelingt die Verklebung dank besserer Adhäsionskräfte.
Glas hat ein sehr breites Spektrum von Oberflächenspannungen.
Diese hängen z.B. davon ab, verwendet man die Zinnbad- oder die Feuer- oder Luftseite des Glases.
Von seinem Alter, denn je älter ein Glas wird, umso geringer ist dessen Oberflächenspannung.
Ist es ein Produkt welches in West Europa produziert wurde, oder kommt es aus Osteuropa oder Fernost.
Befinden sich noch Unreinheiten auf der Glasoberfläche, wie Staub, Fette, Öle oder ein Trennpuder, welches bei der Glasherstellung aufgebracht wird damit die Glasscheiben wenn sie beim Lagern oder Transportieren aneinander reiben sich nicht gegenseitig die Oberfläche zerkratzen.
Zusätzlich befindet sich durch das hydrophile (wasseranziehende) Verhalten des Glases ein Wasserfilm auf der Glasoberfläche welcher die Adhäsion des Klebers verschlechtert.
Zusätzlich beginnt das Glas zu korrodieren.
Die Korrosion beginnt mit dem oxidieren der im Glas enthaltenen Bestandteile wie Natrium, Kalium, Calcium, Barium oder Bor. An den betroffenen Stellen verändern sich die physikalischen Eigenschaften des Materials.
Die Anbindung von dem flamprico 2030 Adhäsionspromoter an das anorganische Material Glas erfolgt über die hydrolysierbaren funktionellen Gruppen.
Der Aghäsionspromoter der aus einem bestimmten Silan besteht, hydrolysiert bei Feuchtigkeit, und es entstehen reaktive Silanole. Diese kondensieren (nehmen Wasser auf) und reagieren mit dem anorganischen Substrat Glas.
Der so entstandene dünne Film besitzt zusätzlich wasserabweisende (hydrophobe) Eigenschaften.
Sie können zusätzlich den Klebeverbund optimieren, indem Sie das Glas vorher beflammen oder Pyrolysieren.
Dazu bieten wir Ihnen Systeme wie das Beflammungssystem Basis oder XXL an.
Die Funktionsweise des flamprico Haftvermittlers 2030 beruht auf der Besonderheit des organofunktionellem organisch modifiziertem Silans.
Er besitzt eine organisch ausgebildete Seite (Acrylat) die mit der UV Tinte eine chemische Reaktion eingehen kann, und eine anorganische Seite (Trimethoxysilyl) die mit dem Glas eine chemische Reaktion eingeht.
Diese Reaktion findet beim Aushärten der Tinte durch die UV Lampen statt.
Durch die hydrophobe (wasserabweisende) Eigenschaft des Silans wird eine mögliche anschließende Unterwanderung von Wasser und deren Aggregatzustand Wasserdampf verhindert.
Flammenpyrolyse Oberflächenaktivierung Glasprimer Kunststoff Haftvermittler Primer Glas bedrucken